Aktuelles vom Tage

Anwesenheitslisten ohne rechtliche Relevanz

Die vielfach von Dozenten geforderten Anwesenheitslisten wurden von Prof. Dr. Karl Lenz (TU Dresden) kritisiert und ad absurdum geführt.
"...hinsichtlich der studentischen Pflichten in § 22 Abs. 2 SächsHSG,
der in § 4 Satz 1 und 4 SächsHSG verankerten Freiheit des Studiums folgend, auch ledig-
lich ein Verweis auf die fristgerecht abzulegenden Prüfungen; eine allgemeine Pflicht zur
Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist nicht vorgesehen
."
Lenz weiter, "prüfungsrechtlich ist die Präsenz in Lehrveranstaltungen ohne Relevanz, insbesondere kann die Prüfungszulassung nicht von der dokumentierten Anwesenheit abhängig gemacht werden, da für die Zulassung zu einer Prüfung(sleistung) lediglich als Prüfungsvorleistungen zu erbringenden Studienleistungen zum Nachweis der fachlichen Voraussetzungen gefordert werden können.
Unbenommen davon ist es aber möglich, Anwesenheitslisten auf der Basis der Freiwillig-
keit von Seiten der Studierenden zu führen. So kann eine Anwesenheitsliste in einem
Seminar erleichtern, die Studierenden mit Namen kennenzulernen und sie auch mit Na-
men ansprechen zu können."

Liebe Kommilitonen, das soll nun allerdings kein Freifahrtschein darstellen nicht mehr zu Veranstaltungen gehen zu müssen!

----------

Schwierigkeiten gegen Ende des Bachelor

1. Termine Bachelor-/Masterarbeit:
Grundsätzlich gilt: eine Bachelor-/Master-Arbeit kann innerhalb der üblichen Bearbeitungszeit von 23 Wochen sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester bearbeitet und abgegeben werden.
Ab November kann der Antrag für die Bachelorarbeit (mit Themenvorschlag und BetreuerInnen) beim Prüfungsamt abgegeben werden. Sobald ihr Thema und Anmeldebestätigung beim Prüfungsamt in Empfang nehmt, wird dies vermerkt und eure 23-wöchige Bearbeitungszeit beginnt.

2. Zeugnisse, Notennachweise:
Die zeitnahe Ausstellung der Bachelor- und Masterzeugnisse zum Ende eures Studiums kann derzeit und in naher Zukunft aus verschiedenen Gründen nicht gewährleistet werden.
In der Zwischenzeit kann euch ein Ersatzdokument für die Bewerbung an der eigenen oder einer anderen deutschen Hochschule oder bei einer/einem potenziellen ArbeitgeberIn ausgestellt werden.
Solltet ihr zudem eure Note bei der Bewerbung einsenden müssen, könnt ihr euren Notenüberblick im LSF ausdrucken und im Prüfungsamt durch einen Amtstempel beglaubigen lassen.

In beiden Punkten gilt: Haltet Rücksprache mit den Verantwortlichen in eurem Institut und dem Prüfungsamt.

3. Bafög-Anspruch nach dem Bachelor:
Euer BAföG-Anspruch endet in dem Monat, in dem ihr eure letzte Prüfungsleistung ablegt (BAföG § 15b (3)). Nur für den Fall, dass zwischen diesem Monat und dem Beginn eines neuen Studienabschnitts ein einzelner Monat liegt, können die Zahlungen fortgeführt werden (BAföG § 15b (2)). Das heißt, eure letzte Prüfungsleistung (i.d.R. BA-Arbeit) muss im August erbracht werden, damit ihr einen übergangslosen BAföG-Anspruch habt.

Das ganze Schreiben vom Stura findet ihr in den nächsten Tag am schwarzen Brett!

----------

HRK-Demo - 24.11.2009 - 13Uhr - Goethestrasse
Die AnmelderInnen der Demonstration "KEINE Stimme ohne uns - für eine demokratische Bildungspolitik" haben sich gütlich mit dem Ordnungsamt auf eine Route geeinigt:-) mehr unter: http://www.stura.uni-leipzig.de/stura-cms/1486.html

Und noch mehr neues: Ein Sonderzug aus Dresden kommt!

Die HRK-Demo ist in Leipzig! Und du kannst:

- einmal OrdnerIn sein: melden unter: helfendurchorga@web.de bei Katharina (Betreff: OrdnerIn)
- Flyer verteilen oder Plakate kleben: kommt im StuRa vorbei und schnappt euch ein paar
- bei Tee- oder Essenversorung mithelfen: melden bei tom.oertel@gmx.de (Thomas)
- Werbung machen und/oder mal vor Menschen reden: melden bei lorax.dern@googlemail.com (Laura) (Betreff Mobiteam)
- dich informieren: bei sp@stura.uni-leipzig.de (Ulrike)
- die HRK nerven: unter Tel.: 0049/228/887-0 oder sich qualifiziert zu PMs äußern bei Susanne Schilde (Pressesprecherin) Tel.0228/887-152
- das lustigeste Trommelinstrument mit zur Demo bringen

Die Position der Studierenden ist eindeutig: Gegen Studiengebühren, gegen Zulassungsbes-
chränkungen, für eine demokratische Bildungspolitik!

Aufruf unterzeichnen unter: www.kssnet.de


In diesem Sinne
Euer FSR Geo

Keine Kommentare: