Demo in Dresden – ein Resümee
Mit der folgenden Pressemitteilung des Stura ein großes Danke an alle die sich vor kurzem auf nach Dresden gemacht haben!
1 500 Protestierende im Sonderzug nach Dresden/ StudentInnenRat der
Uni Leipzig erfreut über erfolgreiche Großdemonstration/ Querschnitt
der Gesellschaft wehrt sich gegen Pläne der Landesregierung
Leipzig, 4. November 2010. Der StudentInnenRat der Universität Leipzig
(StuRa) ist hocherfreut über den Verlauf der gestrigen Demonstration
gegen die geplanten Kürzungen im Bildungs-, Sozial- und
Kulturbereich in Dresden. Der vom StuRa organisierte Sonderzug war
mit mindestens 1 500 Mitreisenden bis auf den letzten Stehplatz
gefüllt. Darüber hinaus fuhren 38 Leipziger StudentInnen mit dem
Fahrrad von Leipzig nach Dresden zur Kundgebung.
In Dresden selbst nahmen 8000 Studierende am Demonstrationszug
"Bildung ist MEHR WERT" teil und zogen von der Hochschule für Technik
und Wirtschaft über die Carola- und Augustusbrücke bis zum
Landtagsvorplatz. Vor dem Landtag versammelten sich gegen 17 Uhr 12
000 DemonstrantInnen zu einer zweistündigen Kundgebung. Die
TeilnehmerInnen kamen aus allen Bereichen der Gesellschaft und
protestierten lautstark und friedlich. In den zahlreichen Reden wurde
deutlich, welch drastische Folgen die Kürzungen haben werden und wie
groß die Wut auf die Landesregierung ist.
"Deutlicher hätte man der Regierungskoalition nicht zeigen können,
dass ihre Politik nicht hinnehmbar ist. Jetzt wird es Zeit, dass sie
anfängt zu handeln und von ihrer übertriebenen Sparpolitik abweicht.
Ein Land, dass nicht in Bildung investiert, schreibt sich für die
Zukunft selbst ab", resümiert Simon Feldkamp, Sprecher des StuRa.
Der Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierender (KSS), Michael
Moschke, kündigte in seiner für Begeisterungsstürme sorgenden Rede
an, dass das Bündnis: "Zukunft und Zusammenhalt", welches die
Demonstration organisierte, auf jeden Fall eine weitere
Demonstrationen plant, sollte die Landesregierung nicht einlenken.
2. Ausgabe entgrenzt – Beiträge gesucht!
Schon von „entgrenzt“ – der studentischen Online Zeitschrift gehört? Ja? Nein? Es lohnt sich so oder so mal einen Blick auf die Internetseite www.entgrenzt.de zu werfen und mehr darüber zu erfahren!
Und: macht mit! Für die zweite Ausgabe werden Studierende gesucht, die sich derzeitig mit dem Thema "soziale und ökologische Aspekte der Gentrifizierung im 21. Jahrhundert" auseinandersetzen (etwa in einer Diplom-, Seminar- oder Bachelorarbeit). Fühlt ihr euch angesprochen? Hier mehr Infos und Hintergründe:
“Burn, Bonze, Burn! – soziale und ökologische Aspekte der Gentrifizierung im 21.
Jahrhundert”
Die brennenden Autos in Hamburgs Nobelvierteln symbolisieren Widerstand. Dieser
Widerstand gilt der aktuellen Stadtentwicklungs-Strategie, die vor allem mit dem Slogan
“Talentstadt Hamburg” Gelder in die Kulturstätten Hamburgs steckt. Mammut-Projekte, wie
die HafenCity, binden dabei Gelder, die anderweitig in soziale Projekte transferiert werden
könnten.
Die Aufwertung einer Stadtregion zu Gunsten höherer Einkommen und zu Ungunsten der dort
bereits wohnenden Bevölkerung kann mit dem Begriff “Gentrifizierung” gefasst werden. Die
Betrachtung dessen fand stets im Spannungsfeld von Planung und Widerstand statt. Und
trotzdessen, dass die Gentrifizierungsforschung schon seit den 60er Jahren besteht, scheint sie
angesichts der aktuellen Prozesse weiterhin relevant.
Sie bestand bislang oft aus Betrachtungen sozioökonomischer Indikatoren und ließ ebenso oft
die ökologischen Aspekte der Gentrifizierung außer Acht. Dabei zieht eine Nutzeränderung in
einem Quartier auch eine Kosumptions- und Nutzungsänderung nach sich. Bauliche
Änderungen beeinflussen zudem die städtische Biosphäre. Urbane Politiken der Nachhaltigkeit bzw. der urban environmental governance können den Blick auf Gentrifizierung weiten.
Entgrenzt bittet insbesondere um Beiträge, die theoretische und praktische Beispiele für
die Betrachtung der ökologischen Dimension von Gentrifizierung behandeln!
Desweiteren bitten wir um Einreichungen zu folgenden Themen:
• aktuelle Methoden und Methodologien der Untersuchung von Gentrifizierungs-
Prozessen
• Beiträge, die Gentrifizierung außerhalb geläufiger Definitionen betrachten (z.B.
Supergentrification, Neubau-Gentrification)
• Beiträge, die die soziale Komponente von Gentrifizierung an neuen Beispielen
konkretisieren
• Beiträge, die Widerstände gegen Gentrifizierungs-Prozesse behandeln
• Beiträge, die die neoliberalen Bedingungen für Gentrifizierung beleuchten
Der Call läuft bis zum 31.12.2010. Die Erarbeitung der Fachartikel läuft nach Rücksprache mit
der Redaktion zwischen Mitte Januar und Ende April. Diese werden am 01.11.2011 in der
zweiten Ausgabe von entgrenzt in der Rubrik “Geographisches” veröffentlicht. Es sollen
32000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschritten werden.
Bitte sendet einen Abstract, in dem ihr euren Beitrag innerhalb von max. einer Seite
zusammenfasst, an kontakt@entgrenzt.de.
Karrieremesse für Geowissenschaftler am 18.11.2010 in Halle
…eine Einladung aus Halle!
Liebe Studenten der Geowissenschaften,
am 18.11.2010 startet 11.30 Uhr die vierte www.Weinbergmesse.de . Dabei freuen wir uns, Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, BASF, Dow, Bayer und Q.Cells begrüßen zu können, welche vorrangig Geowissenschaftler als Mitarbeiter und Praktikanten suchen. Darüber hinaus sind acht der größten deutschen Stiftungen zu Gast, die auf der Suche nach neuen Stipendiaten sind.
Wolfgang-Langenbeck-Str. 3, 06120 Halle
Weinbergmensa: 11:30 -17:00 Uhr
• Messe mit 20 Unternehmen
Foyer der Pharmazie 11:30 -17:00 Uhr:
• Stipendien/Promotionsstipendienberatung durch acht Stiftungen
• Bewerbungsmappencheck des Career Centers der MLU
• Bewerbungslayout und Bewerbungsbildercheck durch www.freistil-8.de
Karrierevorträge für Biologen im Institut für Pharmazie:
• Umweltbundesamt 15:45 Uhr Raum 219
• Projecteam AG 12:20 Uhr Raum 105
• Contact Singapore 15:30 Uhr Raum 105
• Präsentation der Stiftungen 16:15 Uhr Raum 105
Wir, die studentische Förderinitiative der Naturwissenschaften e.V, freuen uns darauf, euch zahlreich bei der Messe begrüßen zu können.
Podiumsdiskussion 19.11.2010 - „Kohle, Kernkraft, Wind ... Welche Energien können wir uns leisten? „
Kohle, Kernkraft, Wind... Welche Energien können wir uns leisten?
Freitag, 19.11.2010
Beginn:18 Uhr, im Anschluss Umtrunk
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Villa Klinkhardt
Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Podiumsdiskussion mit Eva Sternfeld (Leiterin der China-Arbeitsstelle an der Technischen Universität Berlin); Andreas Berkner (Universität Leipzig); Reimund Schwarze (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Climate Service Center Hamburg) und Hans Wiesmeth (Technische Universität Dresden, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Moderation: Ingolf Becker (MDR Figaro)
Interessenten sind herzlich willkommen. Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk geladen. Anmeldungen bitte an neschke@leibniz-gemeinschaft.de.
Weitere Informationen unter www.saw-leipzig.de/aktuelles/kohle-kernkraft-wind
Planspiel „Sattelfest durch die Hochschule – Fit fürdie akademischen Gremien“ 26.-28.11.2010
Die FES Leipzig veranstaltet vom 26.-28.11.2010 in Naunhof ein Seminar
mit Planspiel unter dem Titel "Sattelfest durch die Hochschule – Fit für
die akademischen Gremien".
Das Seminar gibt einen Einblick in die Mitwirkungsmöglichkeiten an
sächsischen Hochschulen. Es soll Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern
ermöglichen, die Rahmenbedingungen kennen zu lernen und sich mit bereits
aktiven Studierenden zu vernetzen sowie auszutauschen.
Im Vordergrund steht der Transfer von theoretischem Wissen zum neuen
sächsischen Hochschulgesetz (SächsHSG) und den zugehörigen
Verfahrensabläufen in praktische Maßnahmen vor Ort.
In einzelnen Themenblöcken werden die Hintergründe in Kleingruppen
erschlossen, mit Vorträgen ergänzt und in moderierten
Gruppendiskussionen zusammengeführt. Abgerundet wird das Seminar durch
eine Simulation von Gremienabläufen beispielsweise dem Zustandekommen
einer Studien- und Prüfungsordnung sowie der Berufung einer Professorin.
Das Seminar mit Planspiel richtet sich an interessierte Studierende und
Promovierende, welche bereits oder in Zukunft in den verschiedenen
Institutionen der akademischen bzw. studentischen Selbstverwaltung tätig
sind. Insbesondere studentische Senatorinnen und Senatoren,
Fakultätsräte sowie Gleichstellungsbeauftragte sind angesprochen, am
Seminar zu partizipieren, um gemeinsam mit Fachschaftsräten,
Studierendenräten und Aktiven der Hochschulgruppen den Gremienalltag zu
simulieren und eine neue Generation „fit für die akademischen Gremien“
zu machen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung
sowie Seminarmaterial. Eine verbindliche Anmeldung wird bis 16.11.2010
unter Lpzmail@fes.de erbeten.
Neuigkeiten vom Career Center
freie Plätze
Es gibt noch freie Plätze in spannenden Workshops und Exkursionen. Einfach unter www.uni-leipzig.de/careercenter nachschauen und anmelden. Sollte der gewünschte Kurs ausgebucht sein, könnt ihr euch per E-Mail unter anmeldung.careercenter@uni-leipzig.de auf die Warteliste setzen lassen.
Neue Beratungszeiten zum Thema Praktikum
Ihr sucht Informationen rund um das Thema Praktikum und habt Fragen zur Praktikumssuche, Finanzierungsmöglichkeiten und Bewerbung? Dann findet ihre Rat bei Katrin Saure. Eine Kurzberatung ist ohne Voranmeldung:
Di 09.00 - 10.00h
Mi 15.00 - 16.00h
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen